Unterhaltsames Wissen

Das Museum für Wissenschaft und Kosmos

„Der beste Weg, den Menschen die Wissenschaft nahe zu bringen, ist, sie aus den Labors herauszutragen und die Bevölkerung davon zu überzeugen, dass die Erklärung der Phänomene, die sie umgeben, auch ohne mathematische Formeln auskommen kann.“ Von dieser Leitlinie kann man sich im modernen Museum in La Laguna überzeugen.

Weiterlesen

Der letzte Wagen

Die alte Straßenbahn Teneriffas.

tranvia12__1cedres

Teneriffa verfügt seit der Wiederherstellung der Straßenbahn über eines der besten und effizientesten Beispiele für die nachhaltige und sichere Mobilität seiner Bürger. Es ist vielleicht weniger bekannt, dass es auf dieser Insel schon in der Vergangenheit eine Straßenbahnlinie gab, die weitgehend der direkte Vorläufer der heutigen war, da sie auch Santa Cruz mit La Laguna verband, und später sogar bis Tacoronte verlängert wurde.

Weiterlesen

Das grösste Schiff der Welt

Ein Großauftrag für Teneriffa

1910012_1

Der neue Hafen von Granadilla erlebte ein Jahrhundertereignis: Die ‚Pioneering Spirit‘ hatte angelegt. Das Arbeitsschiff, das eine Million Tonnen Nutzlast transportieren kann, blieb mehrere Monate dort um instandgesetzt zu werden.

Weiterlesen

Von Teneriffa nach Russland

titel_publicacion

Als Mihail Gorbatschow 1990 zum ersten Mal Spanien besuchte, sagte er in seiner offiziellen Rede: „Ich komme in ein Spanien, in dem der berühmteste Kollaborateur geboren wurde, den Russland je hatte: Agustín de Betancourt….“
Die hohen Beamten, die ihn empfingen, sahen sich an und fragten sich, wer zum Teufel dieser Betancourt war.… Anscheinend erinnerte sich jemand daran, dass es eine Straße mit diesem Namen gab, aber keiner von ihnen wusste, von wem der sowjetische Präsident sprach.

Weiterlesen

Stadt der Mühlen

Wie das Wasser nach La Orotava kam.

1812237_1

In den Bergen oberhalb der Stadt liegt das feuchteste Gebiet der Insel. Der Wasserreichtum war ein Grund, warum sich La Orotava zu einer der wohlhabendsten Städte entwickeln konnte. Zahlreiche Spuren der ausgeklügelten Wasserbautechnik sind in der Stadt noch zu finden.

Weiterlesen

Schrott in der Wüste

Sonnenenergie ohne Zukunft.

1812218_1

„Wenn alle Faktoren günstig sind, d.h. wenn es finanzielle Mittel und politischen Willen gibt, kann die völlige Energieunabhängigkeit des Archipels in fünf Jahren erreicht werden.“ Der Ingenieur Daniel González war der Meinung, dass man dieses Ziel mit seiner genialen Technik erreichen könne. Das war im Jahr 2007…

Weiterlesen

Die Zuckerinsel

Das süße 16. Jahrhundert.

cultivo de azucar_lagavetadeaguere

Der wirtschaftliche Aufschwung begann auf Teneriffa in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts mit einem Produkt, das heute auf der Insel völlig verschwunden ist, dem Zuckerrohr. Während auf La Palma und Gran Canaria noch einige Anbauflächen vorhanden sind, muss man hier auf intensive Spurensuche gehen.

Weiterlesen

Steine verbrennen

Ein Baustoff mit Tradition.

1707123_1

Zwergenhäuschen, umgedrehte Eistüten, Räucherkamine, ein Denkmal für den Teide…? Man wundert sich im Vorbeifahren über die seltsamen Gebäude an der Hauptstraße oberhalb der Altstadt von Puerto de la Cruz. Hier stehen etwas abseits der Straßenkreuzung Las Cabezas vier ehemalige Kalköfen in einem kleinen Garten. Es lohnt sich, dort mal reinzuschauen. Auch an anderen Stellen der Insel sind diese Relikte der Industrietechnik noch zu finden. Weiterlesen