La Casona

San Pedro einmal anders

Der Aussichtspunkt San Pedro bei Los Realejos ist ein beliebter Ausgangspunkt für eine Küstenwanderung. Die meisten Wanderer laufen von hier bis nach Puerto de la Cruz. Die unterhalb gelegene Halbinsel ist dagegen wenig besucht und bietet ebenfalls spektakuläre Küstenblicke. Das alte Herrenhaus La Casona und ein Strand mit Wasserfall sind interessante Abstecher.

Weiterlesen

August bringt Gold

Weizenernte in Los Realejos

Im August färbt sich die Landschaft golden. Jetzt ist es Zeit, die Ernte einzubringen. Im Ortsteil Icod El Alto gibt es noch zahlreiche Weizenfelder. Die wenigen Bauern, die sich diesem Anbau widmen, haben jetzt viel zu tun. Sommerferien gibt es nicht für die Weizenbauern. Den Weizen muss man ernten, wenn es warm und trocken ist, und rechtzeitig, bevor der Wind die Körner aus den Ähren schüttelt. Die Bauern sind stolz auf ihr Werk und vor allem darauf, dass sie eine alte landwirtschaftliche Kultur und die damit verbundenen Traditionen aufrecht erhalten.

Weiterlesen

Maria und die Außerirdische

Das Geheimnis der Quelle von Pedro.

In den von Wolken umhangenen Bergen von Los Realejos haben sich seltsame Dinge abgespielt. Die einzige Marienerscheinung, die in jüngster Zeit auf den Kanarischen Inseln stattgefunden hat ist ein soziologisches Phänomen, an das tausende von Menschen glauben. Ob es erfunden wurde oder tatsächlich stattgefunden hat, weiß nur die Beobachterin selbst, die Außerirdische von La Corona.

Weiterlesen

Steil oder bequem

Unterwegs im Steilhang von Los Realejos.

Achtung! Siehe Aktualisierung unten.

Direkt hinter der Stadt Los Realejos liegt ein gewaltiger Bergrücken, die Ladera Tigaiga, dicht bewaldet und meistens von Wolken verhüllt. Es ist eine wenig bekannte Wandergegend, die aber herrliche Wege bietet, ganz ebene Sonntagsspaziergänge oder auch richtig anstrengende Bergwanderungen.

Weiterlesen

Farbe macht Schule

Los Realejos, so bunt wie nie.

1906125_1


Diese Stadt ist so farbig wie keine andere. In dieser Stadt ist man stolz auf ein Projekt von Kunstwerken im öffentlichen Raum. Fassaden und Mauern erhalten einen neuen Anstrich, aber es ist nicht einfach Farbe, es ist Kunst. Jedes Jahr kommen neue hinzu. In Los Realejos feiert die farbige Kunst Rekorde.

Weiterlesen

Die Hochzeiten der Pflanzen

José Antonio de Viera y Clavijo.

1807065_1

„Bezweifelt es nicht, die Blume ist eine Hochzeit;
Der Kelch ist das Ehebett;
Die Blütenblätter, klar und modern,
Sie sind die Vorhänge, die vor der Knospe hängen,
Und das große Geheimnis verbergen;
Der ganze Raum, mit Gerüchen parfümiert bis zur Decke;
Und der Nektar, den die Biene dort begehrt,
Ist das Brot der Hochzeit und die Freude.“

So klingt die 13. Strophe des Gedichts „Die Hochzeiten der Pflanzen“ von José de Viera y Clavijo, einem der größten Botaniker Spaniens. Mit klangvollen Worten beschreibt er die vielfältige und wundersame Natur, die er sein ganzes Leben lang untersuchte.

Weiterlesen

12 Glockenschläge

Los Realejos grüßt den Rest der Welt.

1811069_1

Wenn dieses Jahr die Glocken zwölf mal schlagen um das Neue Jahr einzuläuten, dann erlebt die Stadt Los Realejos ein unvergessliches Ereignis. Die Glockenschläge aus der Kirche Santiago Apóstol werden in die ganze Welt getragen. Weiterlesen

Alles, was vier Beine hat

Auf dem Viehmarkt von Los Realejos.

1805108_1

Es geht rund, auf dem alljährlichen Viehmarkt. Nicht nur Pferde laufen hier im Kreis. Rund um die Insel machen sich die Bauern schon am frühen Morgen auf den Weg, um hier stolz ihren Besitz zu zeigen. Kühe, Ochsen, Ziegen, Pferde, Esel, Hunde,… alles, was vier Beine hat.

Weiterlesen

Abgründe

Von Icod El Alto nach Los Realejos.

1708272_1

Fantastische Ausblicke über das Orotava-Tal und interessante Einblicke in die Geschichte der Region kann man entdecken, wenn man in den Orten Icod El Alto und Los Realejos spazieren geht.

Weiterlesen

Volksfest

Einfach bunt

Jedes Jahr im Mai findet in Los Realejos das größte und bunteste Volksfest der Insel statt. Es ist wirklich ein fest für das Volk, denn hier singt und tanz und vergnügt man sich den ganzen Tag. Und die traditionelle Festkleidung ist Pflicht!

Weiterlesen

Die Katastrophe vom November 2009

An den 16. November 2009 werden sich viele Anwohner im Orotavatal noch erinnern: Die größten Überschwemmungen seit 40 Jahren suchten die Municipios von La Orotava, Puerto de la Cruz und Los Realejos heim.

barrancosanfelipe091116 Weiterlesen