Nach dem Karneval ist vor dem Karneval. Kaum ist er vorbei, beginnen schon die Planungen für das nächste Jahr. Bevor die bunten Kostüme die Straßen bevölkern, findet Monate lang die Arbeit hinter den Kulissen statt. Denn im nächsten Jahr soll er ja noch schöner und bunter werden. Das ganze Jahr über kann man die phantasievollen Kostüme im Museum bewundern. Dort erfährt man alles was wichtig ist.
Malerei und Grafik, Kunsthistorik, Bildhauerei und Baukunst. Die alten Gattungen der Bildenden Künste haben an der Universität von La Laguna ein auffallend modernes Zuhause bekommen, ein Gebäude, das durch seine Formen besticht und durch seine Baumaterialien befremdet. Hier verschmelzen traditionelle Künste mit moderner Architektur.
Das Kunstmuseum der Superklasse in Santa Cruz ist immer wieder einen Besuch wert. Seine wechselnden Ausstellungen bieten laufend etwas Neues. Moderne Kunst findet ihren Raum in einem futuristischen Gebäude. Dort befindet sich auch die größte Bibliothek der Kanaren. Ein Ort für Studium und Genuss.
Es gibt so viele Möglichkeiten, sich selbst zu präsentieren, seit es Handys gibt. Entscheidend ist die richtige Pose und der Hintergrund. Landschaft, Denkmal, Restaurant, Party. Schaut her, ich bin‘s, ich bin hier! Wer sich selbst zum Kunstwerk machen will, hat in Santa Cruz die beste Gelegenheit. Das Selfie-Museum macht‘s möglich. Kitschig oder künstlerisch? Ein Spaß ist es auf jeden Fall!
ACHTUNG: Selfie-Town ist vorübergehend geschlossen. Das „Museum“ zieht um an einen anderen Standort.
„Der beste Weg, den Menschen die Wissenschaft nahe zu bringen, ist, sie aus den Labors herauszutragen und die Bevölkerung davon zu überzeugen, dass die Erklärung der Phänomene, die sie umgeben, auch ohne mathematische Formeln auskommen kann.“ Von dieser Leitlinie kann man sich im modernen Museum in La Laguna überzeugen.
Eines der schönsten Museen der Insel liegt versteckt und unbekannt in den Bergen von El Tanque. Es nennt sich Ecomuseo und ist ein fein hergerichtetes, ehemaliges Gehöft. Hier erfährt man viel über die traditionelle Landwirtschaft und das Leben der Bauern. Von dort aus kann man auch eine kleine und sehr bequeme Rundwanderung starten, auf der man die ehemals intensiv genutzten Felder durchquert und noch dazu wunderschöne Aussichten genießen kann.
Die Fassade fällt auf. Sie ist Kunst und ehrt die Fischer und die Geschichte des kleinen Hafens im Westen der Insel, ein Ort, der heute überformt ist vom Tourismus und seine einstige Funktion völlig verloren hat. Seit Juli 2019 ist das renovierte Fischermuseum wieder einen Besuch wert.
Den Brocken kennt jeder, der auf der Autobahn nach Santiago del Teide fährt, denn die Autobahn geht genau unten durch. Aber man kann den Felsklotz auch besteigen, und das ist gar nicht schwer. Die Aussicht ist fantastisch dort oben, nicht umsonst ist es ein guter Platz für Antennen und Sendemasten.
„Mit allen meinen Dokumenten, mach was du willst,“ sagte er kurz vor seinem unerwarteten Tod zu seinem Enkel. Dieser handelte im Sinne seines Großvaters und gründete die Stiftung Telesforo Bravo Juan Coello, deren Vorsitzender er heute ist. Sie hat den Zweck, das Lebenswerk eines Mannes zu erhalten, der sich mit all seiner Kraft für die Natur der Kanaren einsetzte und im täglichen Leben vieler Inselbewohner noch immer präsent ist.
Sie waren im 18. Jahrhundert die einflussreichste Familie Teneriffas. Sie hatten enorme wirtschaftliche Macht, denn sie beherrschten den Handel und die Schifffahrt. Ihre zivile und religiöse Einbindung in das Leben der Insel gab ihnen eine unbestrittene Vormachtstellung in der Gesellschaft. Das Haus der Familie Carta in Valle de Guerra ist eines der am besten erhaltenen Beispiele ziviler Architektur der damaligen Zeit.
„Da saß eine Frau auf dem Stuhl, sie sah mir direkt in die Augen. Als ich mich näherte, löste sie sich in Luft auf.“ „Ich werde dieses helle, leuchtende Bündel nie vergessen. Es hatte die Form einer Frau.“ „Es war eine weiße Wolke in Frauengestalt, die sich neben mich stellte.“
„Schrecklich, wenn du weißt, dass du alleine bist, und du hörst Schritte im Stockwerk weiter oben. Etwas, was immer dann passiert, genau so wie die Erscheinungen, wenn eine neue Person hier im Museum anfängt zu arbeiten.“ „Diese Schritte kommen immer aus dem Abschnitt 6, wo das Christusbild hängt.“ „An jenem Morgen war niemand im Unterrichtsraum, plötzlich hörten wir ein Geräusch, wir erschraken alle, und die Türe schlug zu. Man konnte denken, es wäre der Wind, aber es waren alle Fenster zu, und die Tür war mit dem Schlüssel abgeschlossen. Hier passieren sehr seltsame Dinge.“
Dies alles sind Aussagen von Angestellten des historischen Museums in La Laguna, das sich im ehemaligen Haus der Familie Lercaro befindet. Alle sind Zeugen, die behaupten, es könne sich nur um das Gespenst handeln. Man hat ihnen schon verboten, es zu erzählen. Aber die Angst ist groß.
Die Legende erzählt von der jungen Catalina, aus dem Hause Lercaro, einer reichen Familie von Kaufleuten aus Genua, die sich seit Mitte des 16. Jahrhundert finanziell an der Eroberung der kanarischen Inseln beteiligt hatten. Catalina war das sechste von insgesamt acht Kindern von Bernardo Lercaro Justiniani (1594-1653).
Wie es sich für die Tochter einer angesehenen Familie gehört, sollte sie standesgemäß heiraten. Ihr Ehemann sollte ein älterer Mann werden, der bekannt war für seinen Reichtum, seinen Despotismus und seine Leidenschaft für den Sklavenhandel. Catalina ekelte sich vor ihm, und als ihr Vater die Hochzeit plante, schloss sie sich Tage lang in ihrem Zimmer ein.
Sie beschloss, sich in der Nacht vor der Hochzeit das Leben zu nehmen. In der Dunkelheit stieg sie hinunter zu Brunnen im Hof und stürzte sich hinein.
(Ok. Das hier ist nur ein Brunnenaufsatz aus Stein. Da ist überhaupt kein Brunnenloch. Aber es ist ja auch nur eine Legende… Dieser Brunnenaufsatz stammt übrigens aus der „Casa del Pirata“, dem Haus des Piraten Amaro Pargo in Machado. Lies mehr über den Piraten.)
Am nächsten Morgen waren die Hochzeitsvorbereitungen in vollem Gange, als eine der Küchenangestellten hinausging um Wasser zu holen. Sie fand die tote Catalina im Brunnenschacht, nach oben blickend und mit weit geöffneten Augen.
Dieser schreckliche Vorfall war sehr schmerzlich für die Familie Lercaro. Wegen des Selbstmords verweigerte die Kirche der Toten ein ordentliches Grab im Friedhof, und sie mussten sie in einem der Hinterhöfe des Hauses armselig beerdigen.
Schon wenige Wochen danach hörten die Angestellte des Hauses geheimnisvolle Geräusche, sahen schwarze Schatten und weiße Lichter und behaupteten, Catalina läge in weißen Kleidern in ihrem Bett. Das Wasser des Brunnens färbte sich rot und alle weigerten sich, davon zu trinken. Der Spott und die Gerüchte, die durch die Stadt liefen, zwangen die Familie Lercaro schließlich dazu, La Laguna zu verlassen. Sie zogen in ein neues Haus in La Orotava. Dort tauchten die Vorfälle niemals auf.
Aber im alten Haus…? Dort spukt es offenbar bis zum heutigen Tage weiter.
Am 2. November 2011 ging das englische Medium Angie Freeland, Spezialistin für paranormale Phänomene, durch das Haus, ohne etwas von der Geschichte zu wissen. Sie ging zum Brunnen und sah eine weiß gekleidete Frauengestalt mit ihrem Schmuck. Sie konzentrierte sich mehr und erfuhr, dass Catalina sich vom Balkon des oberen Stockwerks in den Hof gestürzt hat, und als sie noch nicht tot war, anschließend in den Brunnen.
Die Gruppe „Clave 7“ zur Untersuchung übernatürlicher Phänomene entdeckte in dem Haus elektromagnetische Unregelmäßigkeiten und Geräusche, die Schritten ähneln, und ein Licht, das sich von alleine einschaltete.Nun, im Jahre 2012 hat eine groß angelegte Studie der Universität von La Laguna und dem Astrophysischen Institut mit modernen wissenschaftlichen Methoden bewiesen, dass alle beobachteten Phänomene eine nachweisbar harmlose physikalische Erklärung haben.
Zugegeben, es ist eine gute Geschichte, mit allen Zutaten, um das Haus des historischen Museums ein bisschen interessanter zu machen. Der Direktor freut sich über mehr Besucher.
(War es vielleicht dieser Brunnen…?)
Gehe zu Google Map:
Mehr über das historische La Laguna findest du hier: Weltkulturerbe.