Die Casa del Carnaval
Nach dem Karneval ist vor dem Karneval. Kaum ist er vorbei, beginnen schon die Planungen für das nächste Jahr. Bevor die bunten Kostüme die Straßen bevölkern, findet Monate lang die Arbeit hinter den Kulissen statt. Denn im nächsten Jahr soll er ja noch schöner und bunter werden. Das ganze Jahr über kann man die phantasievollen Kostüme im Museum bewundern. Dort erfährt man alles was wichtig ist.

Dem größten Fest Teneriffas kann sich in Santa Cruz niemand entziehen. Auf irgendeine Art machen alle mit, sind direkt oder indirekt daran beteiligt. Das Spektakel wurde 1980 vom staatlichen Tourismusministerium zur „Fiesta de Interés Turístico Internacional“ erklärt. 1987 kam der Karneval von Santa Cruz ins Guinness-Buch der Rekorde, als 250 000 Menschen unter freiem Himmel zum gleichen Rhythmus tanzten.
Das Karnevalsmuseum zeigt alles, was es über diese gigantische Fiesta zu sehen gibt – und jedes Jahr kommt etwas dazu. Nicht nur die exotischen Kostüme sind dort ausgestellt, sondern auch Plakate, Photos und audiovisuelle Projektionen machen einen Besuch in höchstem Maße spannend. Wer den Karneval liebt, darf sich diese Ausstellung nicht entgehen lassen.


Man kann sich sogar selbst eine Maske aufsetzen oder in eines der Kostüme schlüpfen. Ein ganz besonderer Spaß für ein ganz besonderes Foto, nicht nur für Kinder!
Ein fundamentales Element für die Vermarktung und Werbung ist das Karnevalsplakat, das jedes Jahr neu entworfen wird und Motive des jährlich wechselnden Themas zeigt. 2023 ist es „New York – die Stadt, die niemals schläft“, 2019 waren es „Die Tiefen des Meeres“. Obwohl schon im Jahr 1933 zum ersten Mal ein Plakat einen Maskentanz ankündigte, gibt es erst seit 1962 den jährlichen Wettbewerb, an dem viele Künstler und Designer teilnehmen.
Damals nannte man das Ereignis „Winterfest“, denn der Karneval musste sich selbst verkleiden. Erst nach dem Ende der Franco-Diktatur konnte man wieder ungezwungen den Karneval feiern. Seit dem Jahr 2000 gibt es auch bestimmte Normen für das Plakat. Jahre lang vergab die Stadtverwaltung den Auftrag an Künstler, die in Zusammenarbeit mit der Galerie Leyendecker ausgewählt wurden. Heutzutage kann jede Einzelperson oder Gruppe am Wettbewerb teilnehmen, und jede Art der Technik ist erlaubt. Vorschrift ist nur, sich an das Motto zu halten, das nach einer öffentlichen Abstimmung festgelegt wird, kurz nachdem der Karneval vorbei ist. Nach dem Karneval ist vor dem Karneval.






In einem besonderen Saal zeigt das Museum alle Bilder und Plakate der vergangenen Jahre. 1991 kam die Rockgruppe U2 nach Santa Cruz, um Foto- und Filmaufnahmen für ihr Album „Achtung Baby“ zu machen. Die Jungs verbrachten zuerst einige Tage inkognito in der Stadt, aber schließlich wurden sie durch die Kameras der Journalisten entlarvt.


Den größten Erfolg feierte der Karneval von Santa Cruz 1987 mit dem Mammut-Konzert von Celia Cruz, der bekanntesten Salsa-Königin aller Zeiten. Fast die halbe Insel kam in die Stadt, um Celia Cruz zusammen mit den Gruppen Sonora Matancera, Billo‘s Boys und den lokalen Gruppen Maracaibo und Guayaba zu sehen.
Celia Cruz war bekannt für besonders ausgefallene Kostüme und sang natürlich auch hier ihr Lied, mit dem sie weltberühmt wurde. „La vida es un carnaval“.
Im Jahr 1997 beschlossen einige Freunde, zu Ehren der Salsa-Queen die Gruppe „Las Celias de Tenerife“ zu gründen. Seitdem ziehen sie jedes Jahr mit den Kostümen von Celia Cruz durch die Straßen. Hier in der Casa de Carnaval sind ihre Kostüme ausgestellt. Und immer wieder wundert man sich: Phantasie ohne Grenzen.








Bunt, schrill und lustig, und vor allem enorm aufwändig sind die Kostüme der Karnevalsköniginnen, die zuerst bei der großen Gala auftreten und am Dienstag im gigantischen „Coso“ durch die Stadt ziehen, zusammen mit den „Murgas“, den Karnevalsgruppen.




Kleider und Masken – Phantasie ohne Grenzen.



In der Casa de Carnaval kann man diese Phantasie das ganze Jahr über erleben.




Die Casa de Carnaval ist täglich geöffnet von 10 bis 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Man findet das Museum direkt unter der imposanten Galcerán-Brücke.



Im März 2023 wurde bekannt, dass in diesem Freiraum unter der Brücke auch ein Karnevals-Park entstehen soll. Mit einer Investition von 3,2 Millionen Euro will die Stadt hier ein Freizeitgelände schaffen, das der enormen Bedeutung dieses Festes Rechnung trägt. Auf 8500 m² Fläche sollen bunte, interaktive Spielgeräte entstehen, in Form von Masken und Kostümen, und eine riesige Sardine mit Rutschbahnen. Auch die Wege und Parkanlagen sollen bei dieser Gelegenheit verschönert werden.



Gehe zu Google Map:
Einen ausführlichen Artikel über den Karneval 2018 findest du hier: Carnaval.
Artikel-Nr. 26-34-240
Pingback: Carnaval | Mein Teneriffa - Mi Tenerife
Pingback: El Paponazo | Mein Teneriffa - Mi Tenerife
Pingback: Nach dem Karneval | Mein Teneriffa - Mi Tenerife