Los Realejos grüßt den Rest der Welt.
Wenn dieses Jahr die Glocken zwölf mal schlagen um das Neue Jahr einzuläuten, dann erlebt die Stadt Los Realejos ein unvergessliches Ereignis. Die Glockenschläge aus der Kirche Santiago Apóstol werden in die ganze Welt getragen.
Wenn in Madrid das nächtliche Neujahrsfest schon auf Hochtouren läuft, wird es Los Realejos ernst. Zum allerersten Mal werden die Zuschauer im spanischen Fernsehen – sofern sie sich nicht auf der nächtlichen Party aufhalten – die Glockenschläge live aus Los Realejos hören können. Der kanarische Regionaldirektor des Senders RTVE ist stolz darauf, allen Canarios, die irgendwo auf der Welt zuschauen, die Glockentöne eine Stunde später als in Madrid präsentieren zu können.
(Foto: losrealejos.es)
Noch viel mehr Stolz empfindet der Bürgermeister Manuel Domínguez von Los Realejos, der schon am 31. Oktober die Vereinbarung mit dem Fernsehsender abgeschlossen hatte. Denn schließlich ist seine Kirche Santiago Apóstol das erste christliche Bauwerk auf den Kanaren. Sie wurde schon 1496 erbaut, als am 25. Juli die Kapitulation der letzten Guanchen-Könige feierte. Die tapferen Guanchen, die die letzte Schlacht im Taoro-Reich überlebten, wurden dort auch gleich getauft.
Der von außen nicht besonders spektakuläre, dreischiffige Kirchenbau ist seit dem 17. Jahrhundert fast unverändert erhalten. Der Turm wurde allerdings erst 1774 dazu gebaut. Im Inneren gibt es wertvolle, geschnitzte Holzdächer im Mudéjar-Stil und besonders schöne Altarbilder und natürlich den reich vergoldeten Hauptaltar. Die Kirche ist seit 1983 ein offizielles Kulturdenkmal.
Der Zeitplan in der Neujahrsnacht ist genau ausgearbeitet. Um 22:44 Uhr, kanarische Zeit, selbstredend, beginnt die Übertragung von der Puerta del Sol in Madrid. Wenn die dortigen Glockenschläge verklungen sind, in der „Goldenen Minute“ um 23:02 Uhr, wird nach Los Realejos geschaltet. Um die Wartezeit etwas zu verkürzen, wird die spanische Sängerin Ruth Lorenzo, die immerhin schon 2014 beim Eurovision Wettbewerb dabei war, ein paar Lieder zum Besten geben. Und dann, um 23:50 Uhr, wird das Fernsehen ganze 15 Minuten lang live aus Los Realejos senden, für den Bürgermeister ein „historischer Moment und eine Gelegenheit, die nicht vergeudet werden darf und in der jeder einzelne der Realejeros und Realejeras, die kommen, um es live zu leben, sowie diejenigen, die von einem anderen Punkt der Inseln hergekommen sind, Protagonisten der Sendung sind, weshalb ich sie alle einlade, vor Ort die Geschichte dieser Stadt zu genießen.“
Lautstark wird man die erste Nacht des Jahres genießen können. Auf der Plaza Viera y Clavijo vor der Kirche heizt schon ab 22 Uhr die Gruppe Mingo Show die Stimmung auf, nach den Glockenschlägen spielt die Gruppe Fijo Discontinuo bis 2 Uhr. Danach gibt es lateinamerikanische Fiesta mit dem Orquesta Columbia bis um 6 Uhr. Auf der zweiten Bühne in der Avenida de los Remedios gibt es nach Mitternacht Discomusik mit DJ Maxi und von 3 bis 5 Uhr spielt die Gruppe La Chalana. Die erste Nacht wird lang!
Welch ein Ereignis! Die Stadt mit den meisten Feiertagen in ganz Spanien feiert dieses Jahr in der Neujahrsnacht noch kräftiger. Die Glocken aus Los Realejos diktieren der ganzen Welt den Rhythmus, in dem die 12 Trauben zu schlucken sind.
Und so wurde gefeiert:
Nachtrag:
Bürgermeister Manuel Dominguez kann nun noch mehr stolz sein auf das historische Ereignis. Nimmt man alle drei Fernsehsender zusammen, die das Spektakel übertragen haben, so kommt man auf genau 6 397 371 Zuschauer. Die höchste Einschaltquote seit sieben Jahren, 37 % aller spanischen Fernsehzuschauer haben die Übertragung gesehen! Für Dominguez „ein unbestrittener Werbeeffekt, wobei die Gemeinde, ihr Klima und ihre Reize mehrfach genannt wurden.“
Er betont, dass die 12 Glockenschläge „im Leben nicht vergessen werden“, weil sie Los Realejos wieder auf die internationale Bühne gebracht haben.
Dumm ist nur, dass die farbig beleuchteten Glocken im Kirchturm sich überhaupt nicht bewegten. Die Töne kamen aus dem Lautsprecher!
Artikel-Nr. 21-5-128